Wusstest Du, dass sich der größte Teil des Immunsystems, nämlich etwa 80%, im Darm befindet?
Das betrifft den Darm von uns Menschen gleichermaßen wie den von Hunden & Katzen und anderen Säugetieren.
Hippokrates schrieb: "Der Tod sitzt im Darm"
Das klingt jetzt ganz schön hart, aber wenn man bedenkt was ein kranker Darm für Folgeerkrankungen auslösen kann, dann hatte Hippokrates wohl Recht.
Ist der Darm krank oder gerät die Darmflora aus dem Gleichgewicht, dann schwächt das automatisch das ganze Immunsystem. Umgekehrt natürlich auch: Hat man ein geschwächtes Abwehrsystem kann es zu Störungen im Magen-Darm-Trakt kommen.
Was ist die Darmflora eigentlich genau?
Als Darmflora (Syn. Intestinalflora, intestinale Mikrobiota, intestinales Mikrobiom) wird die Gesamtheit der Mikroorganismen bezeichnet, die den Darm von Menschen und Tieren besiedeln und für den Wirtsorganismus von entscheidender Bedeutung sind. (Wikipedia).
Es ist also ein mikro-ökologisches System und hat ganz schön viele Aufgaben zu bewältigen.
Mehrere Hundert verschiedene Bakterien sind dort angesiedelt und dienen dem Darm als „fleißige Helfer des Immunsystems“.
Unter anderem findet im Darm die Resorption von Nährstoffen und Schadstoffen statt.
Ist die Verdauung gestört, zum Beispiel durch falsche Ernährung oder durch Stress, kann im Dünndarm eine vermehrte Schleimbildung stattfinden, die sich dann auf der Darmschleimhaut ablagert. Folglich können sich dann die „schlechten Bakterien“ leichter dort ansiedeln und für ein Ungleichgewicht, durch zu viele krankheitserregende Fäulniskeime, sorgen.
Auch Parasiten siedeln sich viel leichter an und es kann des Öfteren zu Wurmerkrankungen kommen.
Medikamente wie Antibiotika oder Wurmkuren, Impfungen oder Cortison schädigen die Darmflora auch, daher ist es empfehlenswert nach Möglichkeit auf naturheilkundliche Produkte auszuweichen und/oder im Anschluss immer eine Darmsanierung zu machen.
Ein starkes Immunsystem, und somit eine ausgeglichene Darmflora, ist das A und O der für den gesamten Gesundheitszustand.
Doch wie erkennt man ob die Darmflora gestört ist?
Hier einige Anzeichen:
• Schlappheit, fehlende Motivation für Spaziergänge oder Spielrunden
• Blähungen
• Unregelmäßiger Durchfall oder Verstopfung („immer wieder mal“)
• Hautprobleme wie Juckreiz, Pusteln/Quaddeln
• Viel Stuhlgang trotz hochwertiger Ernährung (Futterverwertungsstörung)
• Mäkeliges Fressen / Appetitlosigkeit
• Ständiges Kranksein (häufiger Giardien- oder Wurmbefall, Erkältung, Magen-Darm-Infekt etc.)
Du glaubst Dein Hund oder Deine Katze hat eine gestörte Darmflora?
Dann fordere jetzt völlig unverbindlich weitere Informationen zu einem Darmflora-Checkup an:
Schreib uns unter hallo@happenweise.de
So wichtig ist eine gesunde Darmflora
Kommentar schreiben
Passende Artikel